Allgemeine Informationen
Schüler, die den Wirtschaftswissenschaftlichen Bereich wählen, erhalten Einblick in
wirtschaftliches Handeln in Familien und Unternehmen und in wirtschaftliche Fragestellungen. Sie lernen mit unterschiedlichen rechtlichen Regelungen umzugehen und betriebswirtschaftliche Vorgänge zu erfassen
Wir bieten:
- Sehr praxisbezogenen Unterricht
- Einsatz neuester Medien (Smartboards, Excel, Apps…)
- Grundlagen in BWL
- Rechtskenntnisse in Strafrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht
- Viele Außerschulische Aktivitäten
- Teilnahme beim Planspiel Börse
- Besuch des Amtsgerichts
- Besuch einer Bank
- Besuch von Fertigungsunternehmen
Unterrichtsfächer (Profilfächer)
In jeder Wahlpflichfächergruppe gibt es Fächer, auf die besonderes Augenmerk gelegt wird. Diese nennt man auch Profilfächer. Im Wirtschaftsbereich sind das die Fächer Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen und Wirtschaft und Recht. Die Stundentafel setzt sich wie folgt zusammen:
Jahrgangsstufe | ||||
Fach | 7 | 8 | 9 | 10 |
BwR | 3 | 3 | 3 | 3 |
WR | x | 2 | 2 | x |
Schulaufgaben werden ausschließlich in BwR abgehalten. Stegreifaufgaben gibt es dagegen in beiden Fächern.
Wer ist geeignet?
Diese Wahlpflichtfächergruppe richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die Berufe im Dienstleistungsbereich in Handel, Banken, Versicherungen und in der Verwaltung von Industrieunternehmen ergreifen wollen. Sie ist zugleich eine gute Vorbereitung für den Besuch der Beruflichen Oberschule (FOS/BOS), insbesondere für den Bereich Wirtschaftswissenschaften. Eine andere spätere berufliche Orientierung ist natürlich ebenfalls möglich.
Abschlussprüfung
Am Ende der 10. Jahrgangsstufe steht für alle Schüler der Realschule die Abschlussprüfung an. In der Gruppe II wird in folgenden Fächern eine schriftliche Prüfung abgelegt.
- Deutsch
- Mathematik II
- Englisch
- BwR
Kurzer Lehrplanüberblick
